fbpx

unverbindlich anfragen

Nachhaltiger Urlaub in Saalbach Hinterglemm: Bauweise & Materialien

Niedrigenergiehaus

 

Garantiert nachhaltiger Urlaub in Saalbach Hinterglemm: Die gesamten Bachgut-Chalets in Saalbach Hinterglemm sind Niedrigenergie-Häuser, welche nur halb so viel Heizenergie verbrauchen wie Gebäude, die im Zuge der Wärmeschutzordnung erbaut werden. Man rechnet mit einer Wärmedämmung von 26 bis 40 Zentimeter. Auch die Fenster und Türen spielen eine große Rolle. Für die optimale Wärmespeicherung verfügen die Fenster am Bachgut über Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung, damit sie untertags viel Sonnenlicht speichern. Man spricht dabei vom passiven Solargewinn.

Die benötigte Energie wird bei einem Niedrigenergiehaus mittels Photovoltaik und Hackschnitzelheizung beziehungsweise Pelletsheizung erzeugt.

Holzriegelwand

Beim Bau der Wände am Bachgut-Resort am Berg in Saalbach Hinterglemm wurde auf Holzriegelwände zurückgegriffen.

 

Vorteile der Holzriegelwand

-

Leichtbauweise

-

Trockenbauweise, keine Baufeuchtigkeit - angenehmes Klima von Anfang an

-

Kurze Montage beziehungsweise Bauzeit

-

Holzbausystem ist auch für moderne Bauformen geeignet

-

Geringe Wandstärke bei hohem Dämmwert

nachhaltige Fassaden der Bachgut Chalets

Rund 1.520 m² Holzschindeln wurden für die Anfertigung der Fassaden-Holzschindel benötigt. Die sognannten Schindeln werden aus besonders hochwertigem Lärchenholz gewonnen und nach alter Handwerkskunst gespalten. Die Schindeln werden doppelt überlappt, damit kein Wasser in die Fassade eindringen kann.

Ein nachhaltiger Vorteil der Schindelfassade ist, dass kein Streichen oder keine Lasur nötig ist. So wird auf chemische Substanzen bestmöglich verzichtet. Die Schindeln werden mit der Zeit von einer silbergrauen Patina überzogen.

Bachgut Almhütte im Winter

Beim Bau des Bachguts wird stets darauf geachtet, Firmen aus der Region mit den Bauarbeiten zu beauftragen, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Selbstverständlich werden auch so viele Rohstoffe und Baumaterialien wie möglich aus der regionalen Umgebung verwendet.

-

Schottermaterial aus den heimischen Bächen

-

Beton aus der Betonmischanlage Maishofen (20 km entfernt), welche die Energie der Anlage auch mittels Wasserkraft gewinnen

-

Holz aus der eigenen Forstwirtschaft

Möchten Sie einen nachhaltigen Urlaub in Saalbach selbst erleben? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!